MongoDB
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme5 Firmen, 0 Referenzen
MongoDB (abgeleitet vom engl. humongous, "gigantisch") ist eine Schema-freie, dokumentenorientierte Datenbank, die in der Programmiersprache C++ geschrieben ist. Da die Datenbank dok...
Erstellt: 20.11.2014
MaxDB
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme0 Firmen, 0 Referenzen
SAP MaxDB ist ein Relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS) der Firma SAP. Die Software ist aus der Adabas D-Datenbank hervorgegangen, trug bis 2004 die Bezeichnung SAP DB. Der Hersteller...
Erstellt: 09.03.2007
Lustre
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme0 Firmen, 0 Referenzen
Lustre ist ein paralleles, verteiltes Dateisystem, welches üblicherweise in großen Cluster-Computing-Umgebungen Einsatz findet. Der Name Lustre leitet sich aus Linux und Cluster ab.
...
Erstellt: 09.03.2007
Ingres
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme1 Firma, 0 Referenzen
Ingres ist ein relationales Datenbanksystem. Sein Name ist ein Akronym von interactive graphics retrieval system. Ingres entstand in den 1970ern unter der Regie von Michael Stonebraker an der ...
Erstellt: 09.03.2007
HSQLDB
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme0 Firmen, 0 Referenzen
HSQLDB (Hyper Structured Query Language Database) ist eine vollständig in Java programmierte relationale SQL-Datenbank (RDBMS). Das Projekt bezeichnet sich selbst als „Lightweight 100 % Ja...
Erstellt: 09.03.2007
HA-JDBC
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme1 Firma, 0 Referenzen
HA-JDBC ist eine JDBC-Proxy-Lösung, die jeden JDBC-Treiber um leichtgewichtige, transparente und fehlertolerante Clustering-Fähigkeiten erweitert.
Kategorie : JDBC Proxy
...
Erstellt: 03.07.2007
H2 Database Engine
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme0 Firmen, 0 Referenzen
Die H2 Database Engine, kurz H2, ist ein in der Programmiersprache Java geschriebenes relationales Datenbankmanagementsystem. Das System kann wahlweise als JAR direkt in Java-Anwendungen einge...
Erstellt: 15.09.2007
Firebird
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme0 Firmen, 0 Referenzen
Firebird ist ein Server-Programm, eine plattformübergreifendeund und Teil eines Systems zum Betreiben von relationalen Datenbankmanagementsystems (DBMS). Es ist der Ableger des weiterhin komm...
Erstellt: 09.03.2007
eXist-db
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme0 Firmen, 0 Referenzen
eXist ist eine native XML-Datenbank, die als freie Software unter der GNU Lesser General Public License vertrieben wird. eXist läuft innerhalb einer Java Virtual Machine und ist damit komplet...
Erstellt: 23.09.2009
EPrints - Digital Repository Software
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme0 Firmen, 2 Referenzen
EPrints ist eine Software-Paket für den Aufbau offener Zugang Repositorys, die mit der Open Archives Initiative Protocol für Metadata Harvesting kompatibel sind. Er teilt viele Eigenschafsge...
Erstellt: 17.12.2013
Drizzle
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme0 Firmen, 0 Referenzen
Drizzle ist ein schlanker Fork von MySQL, der für den Einsatz in Webanwendungen und Cloud-Szenarien optimiert ist. Die Datenbank ist auf die effiziente Nutzung von Multi-Core-Architekturen au...
Erstellt: 12.08.2011
DRBD
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme1 Firma, 0 Referenzen
DRBD (Distributed Replicated Block Device) ist eine Netzwerkspeicherlösungs-Software. Als Kernel-Modul zusammen mit einer Management-Applikation im Userspace und einem Skript dient es dazu, e...
Erstellt: 24.01.2014
DRBD
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme2 Firmen, 6 Referenzen
DRBD (Distributed Replicated Block Device) ist eine Netzwerkspeicherlösungs-Software. Als Kernel-Modul zusammen mit einer Management-Applikation im Userspace und einem Skript dient es dazu, e...
Erstellt: 09.07.2013
DRBD
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme1 Firma, 1 Referenz
DRBD (Distributed Replicated Block Device) ist eine Netzwerkspeicherlösungs-Software. Als Kernel-Modul zusammen mit einer Management-Applikation im Userspace und einem Skript dient es dazu, e...
Erstellt: 24.01.2014
Db4objects (Db4o)
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme0 Firmen, 0 Referenzen
Db4objects (DataBase For Objects, Db4o) ist eine Objektdatenbank die das direkte Speichern von Objektstrukturen ermöglicht. Die Software ist für die Java- und .NET-Plattform und gehört z...
Erstellt: 09.03.2007
Condensation
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme1 Firma, 0 Referenzen
Condensation ist ein verteiltes und Ende-zu-Ende-verschlüsseltes Datensystem. Es benötigt keinen zentralen Server, sondern kann Änderungen direkt zwischen Computern synchronisieren. Ähnlic...
Erstellt: 13.10.2014
Cleversafe
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme0 Firmen, 0 Referenzen
Cleversafe ermöglicht das verteilte Speichern von Daten. Durch das spezielle Design ist sowohl die Speicherung als auch die Übertragung gesichert, gleichzeitig schützt das System vor Datenv...
Erstellt: 09.03.2007
Ceph
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme3 Firmen, 1 Referenz
Ceph ist ein verteiltes Dateisystem, welches Teil der Software Ceph ist. Zusammen mit RADOS (englisch reliable autonomic distributed object store) handelt es sich um einen über beliebig viele...
Erstellt: 02.05.2014
Berkeley DB
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme0 Firmen, 0 Referenzen
Die Berkeley-Datenbank (Berkeley DB) ist eine eingebettete Datenbank-Bibliothek mit Programmierschnittstellen zu C, C++, Java, Perl, Python, Tcl und weiteren Programmiersprachen.
Berkele...
Erstellt: 09.03.2007
Berkeley DB XML
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme0 Firmen, 0 Referenzen
Berkeley DB XML ist eine XML-Datenbank, die die effiziente Speicherung von XML-Daten in der in C geschriebenen Berkeley DB unterstützt. Dadurch können XML-Dokumente geparst werden, und die A...
Erstellt: 09.03.2007